Monat: Mai 2025

Ein Hockey Nerd in Kanada

Kanada wird gemeinhin als das Mutterland des Eishockeys gesehen. Und das zurecht: Mehr als 550.000 registrierte Eishockeyspieler, mehr als 13.000 Eisstadien und 28 Weltmeistertitel. Zum Vergleich spielen im weitaus bevölkerungsreicheren Deutschland in ca. 170 Eisstadien lediglich knapp 21.000 Menschen Eishockey. Ein WM-Titel wurde in der Vergangenheit dabei noch nicht gewonnen. Kein Wunder also, dass Kanada mit seinen starken Nachwuchsligen das Zielland für ambitionierte Nachwuchsspieler aus der ganzen Welt ist.

Einer der es geschafft hat, ist Dylan Bairstow aus Unterschleißheim. Vor gerade einmal vier Jahren hatte er am alten Hockeyplatz in Unterschleißheim mit dem Sport begonnen. Seit dieser Saison nun spielt und trainiert der mittlerweile Sechzehnjährige in der Ontario Hockey Academy, einer kanadischen Sportschule zur Ausbildung talentierter Eishockeyspieler.

„Natürlich war ich anfangs unglaublich nervös, schon in den Monaten bevor ich geflogen bin.“ erinnert sich Dylan. „Ich wusste ja überhaupt nicht richtig, was mich dort erwarten würde.“ Doch der Unterschleißheimer konnte sich in der neuen Umgebung schnell einleben. „Die Trainingsbedingungen hier sind perfekt. Und die Mannschaft ist mittlerweile wie eine zweite Familie für mich.“

Sportlich erwartete Dylan Nachwuchseishockey der Spitzenklasse: Die Mannschaft spielt in der höchsten nordamerikanischen Nachwuchsspielklasse. Für Auswärtsspiele werden immer wieder Fahrten von mehr als fünf Stunden, etwa nach New York, in Kauf genommen. Doch der Unterschleißheimer konnte sich auch sportlich schnell eingewöhnen: „Die Trainer sind mit meiner Entwicklung sehr zufrieden.“ Davon zeugt auch, dass Dylan zwischenzeitlich zum Kapitän seiner Mannschaft ernannt und in den Playoffs regelmäßig zusätzlich in der höheren Altersklasse eingesetzt wurde. Im März wurde er zudem intern zum „Spieler des Monats“ gewählt. Insgesamt bestritt Dylan mehr als siebzig Saisonspiele. Eine Zahl, die viele Spieler in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) nicht erreichen.

Doch der Unterschleißheimer bleibt bescheiden: „Wenn ich überlege, wie ich vor vier Jahren begonnen habe, ist das alles komplett surreal. Aber ich weiß, dass mein Weg immer noch extrem lang ist und ich weiter jeden Tag alles geben muss, um eine Chance zu haben, irgendwann professionell Eishockey spielen zu können.“

Im Sommer kehrt Dylan nun nach Unterschleißheim zurück. Dort wird er für die Hockey Nerds Lohhof am neuen Hockeyplatz im Skaterhockey in der U19 spielen und die U10 trainieren. „Dass wir in Unterschleißheim so eine professionelle Skaterhockey-Fläche bekommen, hätte ich mir nicht vorstellen können. Das ist wirklich toll, wie unsere Sportart hier unterstützt wird.“, freut sich der Unterschleißheimer. „Dadurch können interessierte Kinder viel leichter mit dem Sport anfangen und erleben, wie viel Spaß es macht.“ Und wer weiß: Vielleicht nimmt sich der eine oder andere davon dann irgendwann ein Beispiel an Dylan und versucht in ein paar Jahren selbst einmal sein Glück in Kanada, dem Mutterland des Eishockeys.

Erfolgreicher Saisonstart für Hockey Nerds Nachwuchs 

Die Nachwuchsmannschaften der Hockey Nerds Lohhof sind erfolgreich in die neue Saison gestartet. Insgesamt nehmen vier Mannschaften der Altersklassen U10, U13, U16 und U19 am bayernweiten Spielbetrieb des Bayerischen Rollsport und Inline-Verbands (BRIV) teil. 

Den Anfang machten dabei bereits Anfang April die Jüngsten beim Turnierspieltag in Deggendorf. Dabei präsentierte sich die Mannschaft, die zu diesem Zeitpunkt noch kein gemeinsames Training hatte absolvieren können, spielerisch auf Augenhöhe mit den bereits im Trainingsbetrieb befindlichen Gegnern und konnte die erste Partie gegen Donaustauf sogar mit 7:6 gewinnen. Die zweite Partie gegen Schwabach endete unentschieden 5:5. Und auch gegen die favorisierten Mannschaften aus Atting, Augsburg und Deggendorf konnte man die Partien eng gestalten, musste sich letztlich jedoch knapp geschlagen geben. Noch besser lief es dann jedoch drei Wochen später beim zweiten Turnierspieltag in Ingolstadt. Die Lohhofer mussten sich dort allein der Mannschaft aus Deggendorf mit 1:0 geschlagen geben. Gegen Augsburg (1:1), Donaustauf (2:2) und Atting (3:3) spielte man Unentschieden, die Partie gegen den Gastgeber aus Ingolstadt konnte man mit 7:4 gewinnen.  

Noch erfolgreicher konnte die U16 in die Saison starten. Ende April konnte man die Mannschaft aus Schwabach souverän durch Tore von Blowing (4 Tore), Lehner (3 Tore), Bachmann (2 Tore) und Praschl (1 Tor) mit 10:6 besiegen, wenige Tage später erreichte man bei Deggendorf Pflanz II durch Tore von Praschl (3 Tore), Blowing (3 Tore), J. Willnat (2 Tore), Bachmann (2 Tore), Trumpfheller (1 Tor), Wolfrum (1 Tor) und Deusel (1 Tor) einen auch der Höhe nach verdienten 13:5 Erfolg.  

Trotz starker Gegner zeigte auch die U19 bislang gute Leistungen. In Abwesenheit von Kapitän Bairstow verlor man zwar die beiden Spiele gegen Deggendorf Pflanz (11:3 | Torschützen: P. Praschl, Stetter, Stetter) und Ingolstadt (9:1 | Torschütze: Stetter). Doch die teils zu mehr als der Hälfte aus U16 Spielern bestehende Mannschaft kämpfte aufopferungsvoll, konnte lange auf Augenhöhe mithalten und musste sich letztlich jeweils erst im letzten Spielabschnitt mit nachlassenden Kräften geschlagen geben.  

Als letzte Mannschaft stieg am vergangenen Wochenende dann die U13 in den Spielbetrieb ein und präsentierte sich ebenfalls direkt von ihrer besten Seite: Beim Heimturnierspieltag, der vor endgültiger Fertigstellung der eigenen Spielfläche noch in Pfaffenhofen ausgetragen wurde, konnte man sich gegen die Mannschaften von Deggendorf Pflanz II mit 13:1 (Torschützen: M. Iakovlev (3 Tore), Mitsch (3 Tore), Ortmann (3 Tore), Logar (2 Tore), August (1 Tor), G. Iakovlev (1 Tor)) und TV Augsburg II mit 5:2 (Torschützen: Mitsch (2 Tore), M. Iakovlev (1 Tor), Logar (1 Tor), G. Iakovlev (1 Tor)) jeweils deutlich durchsetzen.  

Insgesamt können die Nachwuchsmannschaften der Hockey Nerds somit zufrieden auf die ersten Saisonspiele zurückblicken. Und es wird noch besser: Nachdem der neue Hockeyplatz in Unterschleißheim fertiggestellt ist, können Trainings- und Spielbetrieb mehr und mehr nach Unterschleißheim verlagert werden. Die zeitintensive Fahrerei nach Freising und Pfaffenhofen gehört damit für Spieler, Eltern und Trainer endlich der Vergangenheit an.